Gebäudesteuerung von Gewerbeimmobilien im Vergleich: Die beste Lösung für Ihr Smart Building

InfraStor - Gebäudesteuerung von Gewerbeimmobilien im Vergleich - Loxone Tablet
Gebäudesteuerung von Gewerbeimmobilien im Vergleich: Die beste Lösung für Ihr Smart Building bietet einen Überblick über die führenden Systeme zur Gebäudeautomation und ihre Eignung für unterschiedliche Unternehmensanforderungen. Es zeigt, welche Lösungen durch einfache Bedienbarkeit, hohe Energieeffizienz und flexible Skalierbarkeit überzeugen und wie sie zur Optimierung Ihrer Gewerbeimmobilie beitragen können.

Warum benötigt man eine Gebäudesteuerung?

Die Gebäudesteuerung von Gewerbeimmobilien ist nicht nur ein Trend, sondern essenziell für die Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit moderner Gewerbegebäude. Ob Bürogebäude, Fabrikhallen oder Lagerflächen – intelligente Gebäudeautomation reduziert Kosten, verbessert den Komfort und steigert die Sicherheit. Dabei gibt es verschiedene Systeme, die für die Steuerung von Beleuchtung, Heizung, Klimatisierung und Sicherheitslösungen eingesetzt werden können. In diesem Beitrag vergleichen wir die gängigsten Anbieter und Systeme für Gewerbegebäude, von KNX bis Loxone und zeigen Ihnen, was sich unserer Meinung nach besonders lohnt.

Was ist Gebäudesteuerung im Gewerbe?

Die Gebäudeautomation ermöglicht die zentrale Steuerung und Überwachung verschiedener technischer Systeme in einem Gebäude, von der Beleuchtungssteuerung über die Heizung und Klimasteuerung bis hin zu Sicherheitslösungen wie Zutrittskontrollen. Gewerbetreibende können so Betriebskosten senken, die Energieeffizienz verbessern und den Komfort der Gebäudenutzer erhöhen.

Zu den wichtigsten Funktionen gehören: 

  • Automatische Steuerung von Heizung, Lüftung und Klima (HLK).

  • Energiemanagement zur Reduzierung des Energieverbrauchs, z. B. durch den Einsatz von Wallboxen und Speichersystemen.

  • Sicherheitsfunktionen, wie Zutrittskontrollen und Alarmanlagen.

  • Integration von Solaranlagen und Wechselrichtern, um erneuerbare Energiequellen effizient zu nutzen.

Warum Unternehmen mit einer automatisierten Gebäudesteuerung Kosten einsparen können.

Durch die oben beschriebenen Energieeffizienzmaßnahmen können Unternehmen ihre Betriebskosten erheblich senken. Die wichtigsten Einsparpotenziale liegen in folgenden Bereichen:

  • Reduzierter Stromverbrauch durch optimierte Beleuchtungs- und HLK-Steuerung.

  • Geringere Energiekosten durch die Integration erneuerbarer Energien und die Nutzung von Speichern.

  • Verringerung von Lastspitzen, was besonders in energieintensiven Betrieben zu deutlichen Kosteneinsparungen führt.

  • Minimierung des manuellen Aufwands: Dank der vollautomatisierten Steuerung sinkt der Bedarf an Personal für die Überwachung und Steuerung der Gebäudetechnik.

Ein System für eine Gebäudeautomation im Gewerbe amortisiert sich meist schnell, da die Einsparungen durch Effizienzsteigerungen und die Nutzung von Solarenergie die Investitionskosten innerhalb weniger Jahre ausgleichen.

Vergleich der führenden Anbieter für Gebäudesteuerung

Es gibt verschiedene Anbieter und Technologien für die Gebäudeautomation im Gewerbe, von Loxone über KNX bis hin zu Siemens. Wir werfen einen Blick auf die Vor  und Nachteile der wichtigsten Lösungen und gehen auf ihre Schnittstellen für Energiemanagement relevante Systeme wie Wallboxen, Speicher und Wechselrichter ein.

1. Loxone: Flexibel und zukunftssicher für Gewerbeimmobilien Egal in welcher Größe

Loxone hat sich in den letzten Jahren als einer der führenden Anbieter für die Gebäudeautomation im Gewerbe etabliert. Das System ermöglicht die komplette Integration aller wichtigen Gebäudefunktionen in einer einzigen Steuerungslösung. Ein besonders starkes Argument für Loxone ist die einfache Einbindung von Schnittstellen, die speziell für energiemanagementrelevante Systeme entwickelt wurden.

Loxone bietet eine nahtlose Integration von:

  • Keba Wallbox und Amtron Wallbox für das Lademanagement von E-Autos.

  • Speichersystemen wie E3/DC zur Effizienzsteigerung von Photovoltaikanlagen.

  • Solar Log, einer Lösung zur Überwachung von Solaranlagen, um den Energieverbrauch zu optimieren.

  • Wechselrichtern von Sungrow und Huawei, die in Kombination mit Speichern in das Loxone System eingebunden werden können, um die Solarenergieproduktion intelligent zu steuern.

Stärken von Loxone

  • Vielfältige Schnittstellen: Loxone lässt sich problemlos mit vielen gängigen Energiemanagementsystemen wie Wallboxen, Speichern und Wechselrichtern verbinden.

  • Komplette Gebäudeautomation: Egal ob Beleuchtung, Heizung, Klimaanlagen oder Sicherheitssysteme, Loxone bietet eine ganzheitliche Lösung.

  • Benutzerfreundlichkeit: Die Steuerung über die Loxone App ist intuitiv und ermöglicht es, alle Systeme von überall aus zu überwachen.

  • Skalierbarkeit: Loxone eignet sich sowohl für kleine Gewerbeobjekte als auch für große Anlagen.

  • Energieeffizienz: Durch die Integration von Wallboxen und Wechselrichtern kann das Energiemanagement optimiert und die Energiekosten gesenkt werden.

Schwächen von Loxone

  • Neu auf dem Markt: Da Loxone im Vergleich zu etablierten Standards wie KNX noch relativ neu auf dem Markt ist, gibt es möglicherweise weniger Fachfirmen mit tiefgehender Expertise.

2. KNX: Der bewährte Industriestandard

KNX ist ein weltweit anerkannter Standard für Gebäudeautomation, der eine breite Palette von Herstellern und Produkten unterstützt. Besonders in großen Gewerbeprojekten ist KNX sehr beliebt, da es eine hohe Flexibilität und Modularität bietet.

Stärken von KNX

  • Herstellerunabhängigkeit: KNX bietet eine Vielzahl von Produkten, die von verschiedenen Herstellern angeboten werden.

  • Zuverlässig und bewährt: KNX ist seit vielen Jahren der Industriestandard für Gebäudeautomation.

Schwächen von KNX

  • Komplexe Implementierung: Die Konfiguration und Installation von KNX-Systemen erfordert spezialisiertes Fachwissen, was den Aufwand und die Fehleranfälligkeit erhöht.

  • Starre Struktur: Obwohl KNX modular ist, ist es nicht so flexibel und einfach skalierbar wie neuere Systeme. Anpassungen oder Nachrüstungen sind oft aufwändig.

3. Desigo (Siemens Building Technologies): Für große Gebäude

Mit Siemens Desigo bietet Siemens eine umfassende Lösung für die Gebäudesteuerung, die speziell für große Gewerbeimmobilien entwickelt wurde. Siemens fokussiert sich mit dem Desigo-System vor allem auf die Integration von Energiesystemen und bietet eine breite Palette an HLK Steuerungen.

Stärken von Desigo

  • Skalierbar und robust: Ideal für sehr große und komplexe Gebäudestrukturen.

  • Effiziente HLK-Integration: Die starke Fokussierung auf HLK- und Sicherheitslösungen macht Desigo besonders für energieintensive Gebäude geeignet.

  • Energieoptimierung: Starke Fokussierung auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit.

Schwächen von Desigo

  • Hohe Komplexität: Die Installation und Konfiguration erfordert sehr spezielles Fachwissen, insbesondere in der Integration der komplexen HLK-Systeme.

  • Die Installation und Konfiguration erfordert sehr spezielles Fachwissen, insbesondere in der Integration der komplexen HLK-Systeme.

4. Gira: Designprodukt

Gira gilt als designorientierte Lösungen für die Gebäudeautomation und wird daher in modernen Gebäuden verwendet.

Stärken von Gira

  • Ästhetisches Design: Gira-Produkte sind besonders für moderne Gebäude mit ästhetischem Anspruch geeignet und bieten intuitive Touchscreen- und App-Lösungen.

  • Sicherheitslösung:Die Integration von Zutrittskontrollen und anderen Sicherheitssystemen ist ein Pluspunkt für Gira.

Schwächen von Gira

  • Eingeschränkte Skalierbarkeit: Für größere und komplexere Gebäude weniger geeignet.

  • Designfokus als Limitierung: Der starke Fokus auf Design kann zulasten der Flexibilität und Funktionalität gehen.

Fazit: Die optimale Lösung für Gebäudesteuerung von Gewerbeimmobilien

Nach der Analyse der führenden Systeme zeigt sich, dass Loxone eine der flexibelsten und zukunftssichersten Lösungen für Unternehmen ist, die eine umfassende Gebäudeautomation benötigen. Zwar ist Loxone realtiv neu auf dem Markt, jedoch heben sich die Systeme von Loxone in einigen Punkten von den Mitbewerbern ab. Besonders die Einbindung energierelevanter Systeme erweist sich als Stärke. Durch die benutzerfreundliche Steuerung, die vielfältigen Schnittstellen und die Skalierbarkeit ist Loxone sowohl für kleine als auch große Gewerbeimmobilien hervorragend geeignet.

Während KNX und Siemens Desigo bewährte Systeme sind, bieten sie oft weniger Flexibilität und erfordern erheblich mehr Aufwand in der Installation und Wartung. Gira wiederum ist zwar designorientiert, jedoch funktional eingeschränkt in größeren Projekten.

Loxone bietet die ideale Balance aus Funktionalität, Benutzerfreundlichkeit und Energieeffizienz und ist somit die beste Wahl für zukunftssichere Gebäudeautomation im Gewerbebereich.

Bilder: Infrastor GmbH, Loxone

Share This Post

InfraStor - Gebäudesteuerung von Gewerbeimmobilien im Vergleich - Loxone Tablet
Blogbeiträge

Gebäudesteuerung von Gewerbeimmobilien im Vergleich: Die beste Lösung für Ihr Smart Building

Gebäudesteuerung von Gewerbeimmobilien im Vergleich: Die beste Lösung für Ihr Smart Building bietet einen Überblick über die führenden Systeme zur Gebäudeautomation und ihre Eignung für unterschiedliche Unternehmensanforderungen. Es zeigt, welche Lösungen durch einfache Bedienbarkeit, hohe Energieeffizienz und flexible Skalierbarkeit überzeugen und wie sie zur Optimierung Ihrer Gewerbeimmobilie beitragen können.

Ihr Return on Investment.

Messen

Der erste Schritt zu einem echten Energiemanagement ist zu wissen, wohin die Energie im Gebäude fließt, wie viel es verbraucht und wie viel es produziert. Der Energieflussmonitor von Loxone spielt hierbei eine zentrale Rolle. Alle Daten lassen sich in Echtzeit in einer ansprechenden Visualisierung in der Loxone App darstellen. Anhand dieser Informationen wird ein klarer Überblick über den aktuellen Energiestatus des Gebäudes geschaffen und es können gezielt Optimierungsmaßnahmen ergriffen werden.

Bewerten

Durch die Bewertung der Verbraucher können Möglichkeiten zur Senkung der Grundlast gefunden werden, beispielsweise durch die automatische Abschaltung von nicht benötigten Verbrauchern. Zudem werden potenzielle Energielecks aufgedeckt. Häufige Verschwender von Energie sind zum Beispiel Klimaanlagen oder Lüftungen, die auf hohen Stufen laufen, selbst wenn sich niemand im Gebäude befindet. Die Reduzierung der Grundlast führt zu sofortigen Kosteneinsparungen. So kostet der dauerhafte Verbrauch von einem Watt jährlich etwa 3 €. Dies mag zwar gering klingen – summiert sich jedoch in einem Haushalt oder Unternehmen mit zahlreichen Geräten schnell. Zusätzlich trägt die Grundlastsenkung zur Verringerung des CO2-Fußabdrucks bei und verlängert die Lebensdauer der Geräte.

Agieren

Mit der einzigartigen Software von Loxone kann der Energieverbrauch auf Zeiten verlagert werden, in denen Energie günstiger oder sogar kostenlos ist  – insbesondere bei vorhandener Solarenergie.

Ihre Vorteile.

Erstklassige
Beleuchtung

Die LED-Panels boten eine hervorragende und gleichmäßige Beleuchtung, die den Anforderungen für den richtigen Content, gerecht wurde. 

Flexibilität

Die Möglichkeit, dynamischen Content darzustellen, steigerte die Attraktivität des Konferenzzentrums und ermöglichte die Anpassung an verschiedene Veranstaltungen. 

Langlebigkeit

Die hochwertigen LED-Produkte versprachen eine lange Lebensdauer und minimale Wartungskosten. 

 

Benutzer-
freundlichkeit

Die integrierte Content-Management-Lösung ermöglichte es dem Personal des Konferenzzentrums, Inhalte einfach und flexibel zu verwalten. 

 

Energieeffizienz

Energiemanagement

Die LED-Technologie sorgte für erhebliche Energieeinsparungen im Vergleich zu herkömmlichen Beleuchtungssystemen, was zu reduzierten Betriebskosten führte. 

Loxone Funktionen

Auto-
Configuration

Hausautomation durch automatische Produktwahl und -anpassung basierend auf Raumgröße und Nutzung. Automatische Einrichtung von Funktionen wie Lichtsteuerung und Sicherheit.

Beschattung & Raumklima

Intelligente
Automatikbeschattung für Komfort, Energieeffizienz und Privatsphäre. Regulation des Raumklimas und Unterstützt
verschiedene Wärmequellen für optimale Ergebnisse.

Beleuchtung & Multimedia

Intelligente Lichtsteuerung und leistungsstarke Audioserver für erstklassigen Sound. Unterstützung digitaler Schnittstellen (DMX, DALI) bietet Funktionen wie Dimmen, Alarmierung und Anwesenheitssimulation.

Zutritt & Türkommunikation

Maßgeschneiderte Zutrittskontrolle für jedes Projekt, unabhängig von der Benutzeranzahl. Mit Funktionen wie Code & NFC für kontaktlosen Zutritt  und mit Video-Gegensprechanlage und Fernzugriff.

Energie-
management

Energiemanagement

Optimierung der Eigenenergie-Nutzung für Umweltschutz durch intelligente Energieverteilung und Funktionen wie Standby-Killer und Fernzugriff. Integration von Photovoltaik, Batteriespeichern, Bewässerungssteuerung und E-Ladestationen.

Ambient Assisted Living (ALL)

Technische Lösungen für selbstbestimmtes Leben für Menschen mit Beeinträchtigungen oder älteren Menschen. Die Top-Funktionen umfassen Sturzkontrolle, Notruftaste und intelligente Erkennung von Notfallsituationen für mehr Sicherheit und schnelle Hilfe.

Bewässerung​

Automatische Bewässerungssysteme, gesteuert über Wettervorhersagen oder Bodenfeuchtigkeitssensoren, auch mit Fernzugriff.

Sicherheit

Umfassender Schutz mit integrierter Alarmanlage, inklusive Brand- und Wassermeldesystemen sowie Fernzugriff für maximale Sicherheit.